IBGH (Begleithunde als Wettkampfsport)
Voraussetzungen
Dein Hund muss mindestens 15 Monate alt sein und eine bestandene BH-Prüfung vorweisen. Erst dann ist ein Start bei einer IBGH-Prüfung möglich.
Allgemeines
Die IBGH entstand aus einem abgewandelten Laufschema der IGP Abteilung B. Der Unterschied zu einer BH-Prüfung ist, dass diese in 3 Stufen mit einem steigenden Schwierigkeitsgrad aufgebaut ist. Dabei gibt es aber keine schriftliche Prüfung mehr. Hier wirst du zum ersten Mal nach Punkten bewertet, die auch eingetragen werden. Bei der BH sind es 30 Bunkte ab 2025 (60 Punkte bis 2024) gewesen um ein “Vorzüglich” zu erreichen. In der IBGH kannst du 100 Punkte erreichen.
Bevor dein Hund in der IBGH 2 oder in der IBGH 3 starten darf, muss eine IBGH 1 Prüfung mit mindestens 60 Punkte erreicht werden.
Das ist in der Prüfungsordnung (PO) IGP beschrieben.
Hat dein Hund eine IGP 1 oder eine Obedience Klasse 1 Prüfung bestanden, kann dieser auch direkt in der 3. Stufe starten.
Anforderungen in den einzelnen Klassen
- In allen Prüfungsstufen, in denen der Hund zum HF gerufen wird und bei allen Apportierübungen muss der Hund nicht vor dem HF sitzen, sondern kann sofort in die Endgrundstellung gehen. Bevor dem Hund das Bringholz mit dem HZ “Aus” abgenommen wird, ist eine Pause von 3 Sekunden einzuhalten.
- Anmelden geschieht in der Stufe FCI-IBGH 1 und FCI-IBGH 2 mit angeleintem Hund und in der Stufe FCI-IBGH 3 ohne Leine.
- Neu Sonderbestimmung für FCI-IBGH 1: Nach der Entwicklung darf der HF stehen bleiben und dann das HZ “Sitz” /Platz geben, bevor er sich von seinem Hund entfernt (wie BH/VT).
- Neu FCI-IBGH 2: Gruppe, die sich bewegt, nur noch in der FF und keine Winkel in der LF. Nach der Vorausübung in wird der Hund angeleint und zur Übung „Ablegen unter Ablenkung“ bzw. zum Abmelden geführt.
- Der LR gibt die Anweisung für den Beginn einer Übung. Alles andere wie Wendungen, Stopps, Gangartwechsel usw. wird ohne Anweisung ausgeführt. Vergisst der HF eine Übung, fordert der LR den HF auf, die fehlende Übung zu zeigen. Es werden keine Punkte abgezogen. Das Auslassen von Teilübungen wirkt sich auf die Bewertung aus.
Weitere übergreifende Bewertungen in Abt. B
Trifft für alle Übungen in FCI-IBGH 1 – 3 und FCI-IGP 1 – 3 in Abt. B zu
Neu:
1 zusätzliches HZ: | minus 1,5 Punkte |
2 zusätzliche HZ: | minus 2,5 Punkte |
- Hörzeichen: Führt ein Hund die Übung ohne HZ aus, ist dieses mit minus 2 Punkten zu bewerten.
- Grundstellung: Braucht der HF ein zusätzliches HZ für das Gehen des Hundes in die Endgrundstellung, so ist dieser Fehler mit minus 1,5 Punkten zu bewerten, werden dafür 2 zusätzliche HZ benötigt, erfolgt ein Abzug von 2,5 Punkten. Nimmt der Hund nach dem zweiten zusätzlichen HZ die Grundstellung nicht ein, ist die gesamte Übung mit “Mangelhaft” zu bewerten.
- Loben (gilt für BH/VT, IBGH 1 und IGP 1): Der Hund darf nach jeder Übung kurz aufgelockert und gelobt werden. Während des kurzen Lobens und Auflockerns (maximal ca. 5 Sekunden) darf der Hund die Grundstellung verlassen. Nach dieser Auflockerung muss der Hund eine neue Grundstellung einnehmen und nach einer Pause von ca. 3 Sekunden beginnt die nächste Übung.
- Loben (gilt für alle weiteren Prüfungsstufen): Loben ist nur in der Grundstellung nach jeder Übung erlaubt. Ist dies auch die neue Ausgangsposition für die nächste Übung, muss der Zeitabstand von ca. 3 Sekunden eingehalten werden.
- Positionsfehler: Bei allen technischen Übungen (Sitz, Platz, Steh) wird bei einem Positionsfehler, abgesehen von weiterem Fehlverhalten, die Gesamtübung um 50 % entwertet.
- Bringen: Ein Ausfallschritt ist beim Werfen des Bringholzes erlaubt. Nach dem Zurückziehen des Beines muss eine Pause von ca. 3 Sekunden eingehalten werden. Für Linkshänder ist es nach Abstimmung mit dem LR erlaubt, dem Hund das HZ “Sitz” zu geben, um dann nach einem Schritt seitwärts das Bringholz werfen zu können. Danach tritt der HF wieder an den Hund, um die Übung nach einer Pause von ca. 3 Sekunden fortzusetzen.
- Bringen: Wenn der Hund das Bringholz nach dem dritten HZ nicht abgibt, erfolgt eine Disqualifikation wegen Ungehorsams.
- Apportieren: Beim Apportieren kann die Entwertung, je nachdem, wann der Hund die Übung selbständig beginnt, bis zu minus 2 Punkte betragen.
Bei der IBGH 1:
Leinenführigkeit, Gruppe, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Platz aus der Bewegung und Ablegen unter Ablenkung mindestens 10m in Sichtweite.
Neu: Der Hund darf nach jeder Übung kurz aufgelockert und gelobt werden. Während des kurzen Lobens und Auflockerns (maximal ca. 5 Sekunden) darf der Hund die Grundstellung verlassen. Nach dieser Auflockerung muss der Hund eine neue Grundstellung einnehmen und nach einem Zeittakt von ca. 3 Sekunden beginnt die nächste Übung.

Bei der IBGH 2:
Leinenführigkeit, Gruppe, Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Ablegen aus der Bewegung, Bringen eines Apportels auf ebener Erde, Vorausschicken mit Platz und Ablegen unter Ablenkung mindestens 20m in Sichtweite.
Wie in Teil 1 gefordert, wird nun diese Prüfung unter Erweiterung der Abfrage “Bringen” eines Apportierholzes und das Vorausschicken mit Platz-Kommando hinzugefügt.

Bei der IBGH 3:
Jetzt ist es dem Leistungsrichter überlassen, welche Übungen er von den 2 bis 6 auswählt. Dies wird über ein Los gewählt, um die Neutralität zu erhalten.
Freifolge, Absitzen aus der Bewegung, Platz aus der Bewegung, Steh aus der Bewegung, Bringen auf ebener Erde, Bringen über Schrägwand (140 cm), Vorausschicken mit Platz, Ablegen unter Ablenkung mindestens 30m außer Sicht.
Wie in Teil 1 und 2 wird nun lediglich Bringen über Schrägwand (140 cm) hinzugefügt.

Bringen auf ebener Erde FCI-IBGH 2 und 3 bzw. Wand
Apportieren ebene Erde
Quardratische Fläche von 4 x 4m Muss8m hinter der Startposition für die Übung markiert werden. HF wirft Bringholz in dieses Quadrat. Liegt es außerhalb, legt ein Helfer (z.B.PL) auf RA das Bringholz in die Mitte des Quadrates. Vor Ablegen einmal kurz nach oben halten. HZ für Bringen erst wenn das Holz ruhig liegt.
Apportieren Schrägwand (140cm)
Rechteckige Fläache von 2 x 4m muss 6m hinter der Schrägwand beginnend markiert werden. Weiter wie auf ebener Erde.

Für Bringhölzer gibt es keine Gewichtsvorgaben, nur Steg muß aus Holz sein
Hinweise zur Bewertung
- Der HF darf dem Hund das HZ “Sitz” geben um ihn an der Position zu halten und muss neben dem Hund in der GRST stehen bleiben, wenn das Holz außerhalb der Begrenzung liegt.
- LR gibt nach dem Werfen dem HF das Zeichen für Stoppen (falls Bringholz außerhalb liegt) bzw. die Freigabe fürs Bringen (wenn das Holz richtig liegt bzw. nachdem es während des Assistenten ausgelegt wurde).
- Verlässt der Hund die Position bevor der LR das Zeichen zum Auslegen gegeben hat, wird die Übung mit M 10 bewertet (zzgl. anderer fehlerbedingter Abzüge).
- Verlässt der Hund die Position nachdem der Assistent das Bringholz ausgelegt hat und sich noch nicht in die Position gebracht hat, ist die Übung mit bis -2 zu bewerten. abhängig wann der Hd die Position verlässt.(zzgl. anderer fehlerbedingter Abzüge).
- Verlässt der Hund die GST während der Assistent das Bringholz noch in der Hand trägt, ist die Übung mit M 0 zu bewerten.
- Sollte das Bringholz vom HF bewusst nicht richtig geworfen werden, z.b. Fallenlassen, nur wenige Meter erfolgt Disq. wg. Unsportlichkeit.
Die Bewertung deiner Prüfungen fallen wie in der Tabelle aus:
Zielsetzung
Wie in der PO beschrieben müssen Mensch und Hund ihre Aufgabe beherrschen.
In allen Prüfungsstufen wird vom Hund ein exaktes freudiges Zeigen der einzelnen Prüfungsbestandteile verlangt.
Übung | BGH1 | BGH2 | BGH3 |
Leinenführigkeit | 30 | 20 | |
Freifolge | 30 | 20 | 20 |
Absitzen aus der Bewegung | 15 | 15 | 10 |
Ablegen aus der Bewegung | 15 | 15 | 10 |
Steh aus dem Schritt | 10 | ||
Bringen auf ebener Erde | 10 | 15 | |
Bringen über Schrägwand (140 cm) | 15 | ||
Vorrausschicken mit Platz | 10 | 10 | |
Ablegen unter Ablenkung | 10 | 10 | 10 |
Gesamtpunkte | 100 | 100 | 100 |